Orphik

Orphik
Ọr|phik 〈f. 20; unz.; Rel.〉 altgrch. Geheimlehre über Reinigung u. Askese, Unsterblichkeit der Seele, Seelenwanderung, Entstehung der Welt u. Erlösung des Menschen [urspr. wohl Kult des thrak. Gottes Orpheus]

* * *

Ọr|phik, die; - [griech. tà Orphiká, zu: Orphikós = zu Orpheus gehörend]:
(in der griechischen Antike) Erbsünde u. Seelenwanderung lehrende religiös-philosophische Geheimlehre.

* * *

Ọrphik
 
die, -, Orphịsmus, philosophische und religiöse Strömung, die - mit Wurzeln im Orient (Indien, Persien), in Thrakien mit Dionysos und Orpheus verbunden - seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland und später auch im übrigen östlichen Mittelmeerraum Verbreitung fand und sich auf die orphischen Dichtungen als heilige Schriften berief. Sie ist von einem radikalen (»ungriechischen«) Dualismus geprägt: Die Seele ist in die Materie verbannt (»der Leib ist das Grab der Seele«), aus der sie sich durch (ethische und asketische) Reinigung befreien muss; hierbei durchläuft sie - entsprechend ihren Taten - eine Kette von Wiedergeburten. Am Ende erreicht sie einen Ort der Seligen oder der Bestrafung. Ihren kultischen Ausdruck fand diese Weltsicht in den Mysterien des Dionysos, ihre Überzeugungen haben viele griechische Philosophen (besonders Pythagoras) und Dichter sowie hellenistische Bewegungen (Pythagoreismus, Gnosis, Neuplatonismus) beeinflusst.

* * *

Ọr|phik, die; - [griech. tà Orphiká, zu: Orphikós = zu Orpheus gehörend]: (in der griechischen Antike) Erbsünde u. Seelenwanderung lehrende religiös-philosophische Geheimlehre.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orphik — Orphische Mosaike finden sich in vielen spätrömischen Landhäusern Die Orphiker waren die Anhänger eines Mysterienkults der altgriechischen Religion der Orphik, die ihre Lehren auf Schriften des mythischen Sängers Orpheus zurückführten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Orphik — Ọr|phik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 altgrch. Geheimlehre über Reinigung u. Askese, Unsterblichkeit der Seele, Seelenwanderung, Entstehung der Welt u. Erlösung des Menschen [Etym.: nach dem thrak. Gott Orpheus] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Orphik — Or|phik die; <aus gr. tà Orphiká, substantiviertes Neutrum Plur. von Orphikós »orphisch, des Orpheus«, nach Orpheus, dem mythischen Begründer religiöser Geheimlehren> aus Thrakien stammende religiös philosophische Geheimlehre der Antike,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Orphiker — Orpheus von Tieren umgeben. Römisches Mosaik des 3. Jahrhunderts, Palermo, Archäologisches Regionalmuseum Orphiker (griechisch Ὀρφικοί Orphikoí) ist die Bezeichnung für die Anhänger der Orphik, einer religiösen Strömung der Antike, die sich ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Orpheus und Eurydike — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus war der berühmteste Sänger in der griechischen Mythologie. Nach ihm wurden die Orphik und der Orphismus benannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Orpheus — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus (griechisch Ὀρφεύς) war der berühmteste Sänger in der griechischen Mythologie. Nach ihm wurden die Orphik und der Orphismus benannt …   Deutsch Wikipedia

  • orphisch — ọr|phisch 〈Adj.〉 1. 〈Rel.〉 zur Orphik gehörend, von ihr stammend 2. geheimnisvoll, dunkel * * * ọr|phisch <Adj.>: a) die Orphik betreffend; b) (bildungsspr.) geheimnisvoll, mystisch. * * * ọr|phisch <Adj.>: a) die Orphik… …   Universal-Lexikon

  • Aion (Gottheit) — Dieser Artikel erläutert einen Begriff der Philosophie. Zum Aion in der christlichen Theologie, wo der Begriff insbesondere in der Septuaginta als Übersetzung des hebräischen olam (Weltzeit) im Tanach erscheint, siehe Äon (Theologie). Äon oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Astralwelt — Der Begriff Feinstofflichkeit bezeichnet die Vorstellung einer Form von Materie („Feinstoff“), welche feiner und beweglicher vorgestellt wird, als die grobstoffliche Materie, welche die sichtbaren Körper bildet. Der Feinstoff steht damit zwischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”